Willkommen im Maschinenraum von "Operation am offenen Klang". Auf dieser Seite findest du alle visuellen und auditiven Frequenzen, die unser Projekt zum Leben erwecken. Sieh dir die Trailer an, die dich in die viszerale Welt von Jonas Danling entführen. Lausche den Podcast-Folgen, in denen wir hinter den Beat blicken, die Musik sezieren und die wahre Geschichte hinter der Fiktion erkunden. Das ist mehr als nur Bonusmaterial, das ist dein direkter Zugang zur Seele des Films.
Los geht´s!Jeder Trailer ist ein eigener Trip, ein komprimierter Rausch, der einen anderen Aspekt von Jonas' Reise beleuchtet. Vom ersten Funken der "Glücksmelodie" über den totalen Absturz bis hin zur stillen Erlösung. Hier siehst du die Bilder, die unsere Geschichte erzählen.
Erlebe die Zerrissenheit zwischen zwei Welten: der sterilen Präzision der Intensivstation und der anarchischen Ekstase des Dancefloors. Der erste offizielle Teaser-Trailer, der den zentralen Konflikt des Films etabliert.
Dieser Trailer konzentriert sich auf die emotionale Reise und die Suche nach der "Glücksmelodie". Mit exklusivem Voice-Over des Protagonisten.
Betrachte das Leben, das sie für dich geplant haben. Die Routine. Die Sicherheit. Das goldene Gefängnis. Ich entscheide mich dagegen. Ich entscheide mich für den niemals endenden Basslauf, für die Synapsenexplosion, für die Farben, die in meinem Kopf tanzen. Ich entscheide mich für die Operation am offenen Klang, die Jagd nach der Glücksmelodie, die sich in jedem Takt neu erfindet. Und die Gründe? Es gibt keine Gründe. Wer braucht Gründe, wenn ein verdammt guter Rave die Welt in ihren Grundfesten erschüttert?
Es ist eine Operation am offenen Klang. Jeder Beat ein Herzschlag. Jeder Übergang ein chirurgischer Schnitt. Die Suche nach dem perfekten Sound ist keine Leidenschaft, sie ist eine Besessenheit. Doch jede Note, die dich näher an die Ekstase bringt, schneidet dich auch tiefer von der Welt ab. Dieser Trailer erkundet den schmalen Grat zwischen genialer Schöpfung und Selbstzerstörung und fragt: Was ist der wahre Preis der Perfektion?
Sieh die Risse in deiner Realität. Die Brüche, aus denen etwas Neues wächst. Bist du der Schmerz, der Kunst gebiert, die Operation am offenen Klang? Bist du der Suchende, der im Lärm eine geheime Botschaft findet? Oder bist du die Synthese, die das Chaos in eine Sprache aus Licht übersetzt? Drei Perspektiven, eine Geschichte im permanenten Ausnahmezustand. Wer braucht Antworten, wenn der Rausch selbst die Frage ist: Wer bist du?
Manches ist kein Müll. Es ist ein Artefakt voller Daten. Wir haben ein altes Festivalbändchen unter den Scanner gelegt. Was wir fanden, war nicht nur Stoff, sondern die Signatur eines ganzen Sommers. Welches Detail im Video fällt dir als Erstes auf?
"In "Fortune Frequency: Der Podcast" nehmen wir dich mit hinter die Kulissen. In jeder Folge sprechen wir mit den Machern, dem Cast sowie mit Experten der Rave-Kultur und tauchen tief in die Themen ein, die den Film prägen: die Musik, die Drogen, die Suche nach Identität und die wahre Bedeutung von Glück. "
ABSPIELEN:
Podcast - Folge 01
Wie fängt man eine innere Zerrissenheit mit der Kamera ein? In dieser Folge sprechen wir direkt vom Set mit Hauptdarsteller Jonas über die visuelle Umsetzung der Dualität, die seine Figur zerreißt. Erfahre aus erster Hand, wie der Kontrast zwischen der sterilen Präzision des Krankenhauses und dem euphorischen Rausch des DJ-Lebens durch Farbwelten, Kameraführung und Effekte auf der Leinwand zum Leben erweckt wird.
ABSPIELEN:
Podcast - Folge 02
Musik ist mehr als nur Hintergrund, sie ist einer der Hauptdarsteller. Produzent und Musikberater Thorsten Litzki gibt uns exklusive Einblicke in die Entstehung des Soundtracks. Tauche ein in den intensiven Prozess der Songauswahl, die strategische Bedeutung ikonischer Rave-Tracks und die Kunst, eine Geschichte nicht nur mit Bildern, sondern vor allem mit Frequenzen zu erzählen.
ABSPIELEN:
Podcast - Folge 03
PLUR, Underground-Partys und das Gefühl grenzenloser Freiheit. Gemeinsam mit den vier Hauptprotagonisten des Films, Jonas, Paul, Chloe und Venus, reisen wir zurück in die Rave-Kultur der 90er und 2000er Jahre. Eine persönliche und ungeschminkte Reflexion über eine Ära, die eine ganze Generation prägte und das Herzstück unseres Films bildet.